Nachrichten aus dem Innovationsraum BioBall
Die Bedeutung von Kommunen für eine biobasierte Wirtschaft
Wie lässt sich Grünschnitt aufwerten?
In einem Review Artikel wurden verschiedene Methoden verglichen, wie Grünschnitt aufgewertet werden kann. Der Review-Artikel wurde im Rahmen des BioBall Forschungsprojekts GreenToGreen erstellt. Der Artikel ist online verfügbar.
Der BioBall Podcast zu Kreisläufen am Industriepark Höchst - Jetzt online!
Fundraising für Start-ups
Das BMWi fördert Bioökonomie-Demoanlagen
Die neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt an dem Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis an.
Die ISC3 Innovation Challenge sucht neue Ideen!
Industrielle Wertschöpfungsketten der Bioökonomie - aktueller Stand und Perspektiven
BioBall auf dem Global Bioeconomy Summit
Im Rahmen des Global Bioeconomy Summits hat BioBall gemeinsam mit internationalen Partnern wie dem Fraunhofer IGB, RWTH Aachen, Scion, Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB), IINAS, VTT Technical Research Centre of Finland und dem Joint Research Center der EU den Workshop "New Technologies...
Der Innovationsraum BioBall in der November Ausgabe des CHEManagers
"Einen wichtigen Beitrag zum zukünftigen regionalen Rohstoffportfolio könnten biobasierte Reststoffe und Abfälle leisten[,..]". Und dies kann zu einem Standortvorteil für eine dicht besiedelte und vernetzte Metropolregion werden. In der aktuellen Ausgabe des CHEManagers werden diese Chancen...
"Messbare Erfolge sind wichtig, um der urbanen Bioökonomie den Weg zu ebnen"
Mit diesen Worten eröffnete Herr Dr. Dietmar Walter aus den Bundesministerium für Bildung und Forschung das erste Jahrestreffens von BioBall am Montag den 28. September 2020. Virtuell trafen sich alle BioBall Projektpartner, der BioBall Beirat sowie die Mitglieder des BioBall Vereins, um von...
Frankfurt verbrennt elf Millionen Euro
Neue Ideen für den internationalen Studierendenwettbewerb Global Biobased Businessplan Competition gesucht!
Zwischen Oktober 2020 und Februar 2021 werden in diesem Jahr Teams aus Deutschland, Finnland und Großbritannien wieder die Chance haben über den akademischen Horizont ihres Projektes hinauszudenken und das ökonomische Potential ihrer Idee zu erleben.
Alle Studierenden - vom...
Junge Botschafter der Bioökonomie gesucht
Im Rahmen des Global Bioeconomy Summit 2020 werden in diesem Jahr zum ersten Mal die "Bioeconomy Youth Champions" gesucht! Bewerben können sich Menschen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren um Botschafterin und Botschafter für die Bioökonomie bei dem BGS2020 zu werden....
Einstieg in die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft
Klimaschutz und Rohstoffwandel erfordern für die Chemie- und Treibstoffindustrie neue, nachhaltige Kohlenstoffquellen. Tatsächlich erreichen Verfahren, die kohlenstoffhaltige Emissions- und Gasströme industriell verwerten, die industrielle Praxis. In dem neu veröffentlichen Buch "CO2 und CO –...
Der Innovationsraum BioBall auf biooekonomie.de vorgestellt
In einem Beitrag auf biooekonomie.de wird vorgestellt, wie im Innovationsraum BioBall aus Abfällen Rohstoffe gemacht werden und dies anschaulich am Beispiel des Grünschnitts erläutert.
Der City Loops InnovationsWorkshop
Für Interessenten gibt es auch eine Kennenlern-Veranstaltung am 26. Mai.
Gesucht: Ihre Innovationen im Bereich der Bioökonomie
Grünschnitt als Rohstoff nutzen
Online-Seminarreihe: Video-Mitschnitte werden online gestellt
Online-Seminarreihe: Rohstoffe in der Metropolregion – Kreisläufe schließen
Aktuelle Fördermöglichkeiten auf EU Ebene
Es gibt einen aktuellen Förderaufruf des BBI JU (Bio-Based Industries Joint Undertaking) zur Förderung von bioökonomischen Forschung und Innovation. Der Förderaufruf umfasst ein breites Themenspektrum von der Förderung von Technologien zur besseren Nutzung von Reststoffen bis zur Skalierung von Wissen in Ausbildung und Hochschule. BBI JU ist eine Public-Private Partnership zwischen der Europäischen Kommission und dem Bio-Based Industries Consortium (BIC). Details zum Aufruf finden sich im Arbeitsplan 2020 der BBI JU.
Biobasierte Technologien der Zukunft
Neue Technologien, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden helfen, die Art und Weise, in der wir produzieren und konsumieren, weiter zu verändern. Die Broschüre - herausgegeben von Hessen Trade and Invest - stellt dar, welche biogenen Stoffströme im Rhein-Main Gebiet vorhanden...
BioBall-Netzwerktreffen abgesagt!!
Treten Sie aber bitte mit uns in Kontakt, damit wir Sie zu den weiteren geplanten Aktionen informieren können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Englischsprachige BioBall Broschüre erhältlich
Was macht den Innovationsraum BioBall aus? Wie werden neue Innovationen für die Metropolregion geschaffen? Das wird in einer neuen Broschüre (in englischer Sprache) zusammengefasst. Viel Freude beim Lesen!
What makes the innovation space BioBall special? In the brochure (in english)...