Reststoffe in der Metropolregion nutzen – Kreisläufe schließen

Modell für eine nachhaltige biobasierte innovative Wirtschaft

Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften.

Ziel des Innovationsraums BioBall ist es, die stoffliche Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen zu fördern – unter den besonderen Bedingungen der dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregion Frankfurt/ Rhein Main.

Das Programm intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren. Dadurch lassen sich nicht nur Rohstoffkreisläufe schließen, Treibhausgasemissionen vermindern - sondern auch wirtschaftlich ungenutzte Potentiale heben.

Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: BMBF, Florian Sänger

Aktuelle Nachrichten

bioball_vor_ort_ead.jpg

  19.03.2025

Erfolgreicher Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe "BioBall vor Ort"

Bei der Besichtigung der Karbonisierungsanlage des EAD auf dem Gelände der Kompostierungsanlage in Darmstadt konnte Bioökonomie live erlebt werden. 30 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und informierten sich über die Herstellung von Pflanzenkohle und die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Nutzung.

news_platzhalter.jpg

  11.02.2025

Neue Publikation: Chemische Produktion auf Basis von Biomasse – Potenzial und Grenzen

Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Rohstoffe führt zu einer steigenden Nachfrage nach biogenen Rohstoffen für die Industrie, insbesondere im Energie- und Chemiesektor. Allerdings sind die verfügbaren Kapazitäten für Biomasse aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft begrenzt. Der Artikel von Dr. Manfred Kircher untersucht die Rolle von Biomasse und biogenem CO₂ für eine nachhaltige chemische Produktion in der EU.

BioBall_vor_Ort_Header.png

  07.02.2025

BioBall vor Ort - Zukunftsfähige Technologien live erleben.

Wir laden Sie herzlich ein! Besuchen Sie mit uns die Pioniere der zirkulären Bioökonomie in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Veranstaltungen

Mai 07 2025
  •    15:00 – 18:00 Uhr
  •    Brensbach, Odenwald

BioBall vor Ort | Die Bioraffinerie von Biowert

Die zweite Station unserer BioBall vor Ort Veranstaltungsreihe führt Sie zur Bioraffinerie von Biowert nach Brensbach in den Odenwald - ein Vorzeigeprojekt für Kreislaufwirtschaft. Die Anlage verwertet jährlich 15.000 Tonnen Gras aus der Region und produziert dabei praktisch keinen Abfall. Zu...

Unterstützung:


Das Vorhaben wird durch die BMBF-Fördermaßnahme "Innovationsräume Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" gefördert.

Geschäftsstelle:

Provadis Hochschule

Die Provadis Hochschule ist die Hochschule der Industrie und bietet deutschlandweit für über 1200 Studierende natur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge dual und berufsbegleitend an.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.