05.01.2021
Das BMWi fördert Bioökonomie-Demoanlagen
Die neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt an dem Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis an.
Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften.
Ziel des Innovationsraums BioBall ist es, die stoffliche Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen zu fördern – unter den besonderen Bedingungen der dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregion Frankfurt/ Rhein Main.
Das Programm intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren. Dadurch lassen sich nicht nur Rohstoffkreisläufe schließen, Treibhausgasemissionen vermindern - sondern auch wirtschaftlich ungenutzte Potentiale heben.
05.01.2021
Die neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt an dem Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis an.
21.12.2020
Das "International Sustainable Chemistry Collaborative Centre" - kurz ISC3 - hat ihre Ausschreibung zur ISC3 Innovation Challenge 2021 veröffentlicht. Gesucht werden Innovationen unter anderem im Bereich der nachhaltigen Chemie. Fünf Finalisten erhalten maßgeschneiderten Support im Rahmen des ISC3 Global Start-up Service sowie Pitch-Training, Netzwerkmöglichkeiten und Sichtbarkeit. Für die Siegerin oder den Sieger gibt es darüber hinaus Preisgelder.
09.12.2020
Die Bioökonomie entwickelt sich im Moment sehr dynamisch. Das freut uns natürlich - gleichzeitig ist es immer mehr eine Herausforderung, den Überblick zu wahren. Einen sehr hilfreichen Überblick über den aktuellen Stand bietet eine aktuelle Veröffentlichung von Dr. Manfred Kircher
Im Rahmen der PIUS Länderkonferenz organisiert BioBall gemeinsam mit Hessen Trade and Invest einen Workshop zum Thema "Innovationsraum Bioökonomie: Neue Potentiale für den Produktionsintegrierten Umweltschutz" mit Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichen Innovationsräumen.