Reststoffe in der Metropolregion nutzen – Kreisläufe schließen

Modell für eine nachhaltige biobasierte innovative Wirtschaft

Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften.

Ziel des Innovationsraums BioBall ist es, die stoffliche Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen zu fördern – unter den besonderen Bedingungen der dicht besiedelten und industrialisierten Metropolregion Frankfurt/ Rhein Main.

Das Programm intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren. Dadurch lassen sich nicht nur Rohstoffkreisläufe schließen, Treibhausgasemissionen vermindern - sondern auch wirtschaftlich ungenutzte Potentiale heben.

Ziel der Bioökonomie ist ein biobasiertes, an natürlichen Stoffkreisläufen orientiertes, nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: BMBF, Florian Sänger

Aktuelle Nachrichten

BioBall vor Ort_joint.png

  04.09.2025

BioBall vor Ort: biobasierte Innovationen live erleben

Mit der Veranstaltungsreihe „BioBall vor Ort“ hat der Innovationsraum BioBall in diesem Jahr eine neue Möglichkeit geschaffen, die Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Main greifbar zu machen.

Bioball_vor_Ort_Wilke_Garnelenfarm.jpg

  01.09.2025

Bioball-Vor-Ort bei der nachhaltigen Garnelenzucht an der Uni Gießen

Die letze Station der Bioball-Vor-Ort Reihe führte am 21.08.2025 ins iFZ Biotechnikum der Uni Gießen, wo im Rahmen des BioBall-Projektes InA eine nachhaltige Garnelenfarm entwickelt wird. Bzgl. des Tierfutters findet eine enge Kooperation mit dem benachbarten Fraunhofer IME statt.

Webseite_header-25-07-04-efre_1_UTBW.png

  25.07.2025

EFRE-Förderung für Pilot - und Demonstrationsanlagen zum biologischen Rohstoff- und CO2 Recyclingg

Im Rahmen des EFRE-Programms Baden-Württemberg 2021–2027 ruft das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Einreichung von Projekten im Bereich „BIO-CO₂-Recycling“ auf.

Veranstaltungen

Sep 15 2025
  •    10:00 – 15:30 Uhr
  •    DECHEMA e.V., Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt

BioBall Jahrestreffen 2025

Nach sechs Jahren innovativer Projekte, vielversprechender Entwicklungen und neuen Kooperationen im Rahmen des Innovationsraums BioBall laden wir Sie herzlich zum finalen BioBall-Jahrestreffen ein.

Unterstützung:


Das Vorhaben wird durch die BMFTR*-Fördermaßnahme "Innovationsräume Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" gefördert.

* ehemals BMBF

Geschäftsstelle:

Provadis Hochschule

Die Provadis Hochschule ist die Hochschule der Industrie und bietet deutschlandweit für über 1200 Studierende natur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge dual und berufsbegleitend an.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.