Vier Innovationsräume zur Transformation unserer Wirtschaft
In den Innovationsräumen werden Forschungsergebnisse umfassender als bisher genutzt und Prozesse angestoßen, die zu Bausteinen eines gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozesses im Sinne der Bioökonomie werden. Die wissenschaftlichen Voraussetzungen dafür sind in Deutschland hervorragend: Es gibt ein großes Potenzial für neue Ideen. In den Innovationsräumen finden sich Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um diese Ideen aufzugreifen und für branchenübergreifende Innovationen zu nutzen.
So definieren und gestalten sich die vier Innovationsräume Bioökonomie in den Themenbereichen Ernährung, Textilien, der marinen Bioökonomie und der urbanen Bioökonomie:
Innovationsraum NewFoodSystems
Der Innovationsraum NewFoodSystems bietet den Rahmen für die Erforschung und Entwicklung neuer, marktreifer Produktionsweisen und Anbauverfahren für die nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln. Schwerpunkte sind dabei die Controlled Environment Cultivation (Pflanzen, Algen, Insekten, Fische oder andere Organismen) und die Herstellung und Applikation nachhaltiger Lebensmittelzutaten.
Eine ganzheitliche Bewertung begleitet die Projekte und berücksichtigt Qualität und Sicherheit, Verbraucherakzeptanz, Wirtschaftlichkeit, Marktfähigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie den jeweiligen Rechtsrahmen der Produkte und Dienstleistungen und trägt somit zu einer erfolgreichen Überführung in den Markt bei.
Der Innovationsraum wird vom Max Rubner-Institut (MRI) koordiniert, unterstützt durch das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) im Bereich Innovationsmanagement.
Innovationsraum Blaue Bioökonomie (BaMS)
Projekte und Modellstandorte demonstrieren, mit welchen Strategien ein Wandel hin zu einer biobasierten, blauen Wirtschaftsweise realisiert werden kann.
Innovationsraum BIOTEXFUTURE
Zu Beginn des Innovationsraums sind die Startprojekte mit den Forschungsschwerpunkten Substrat-/ Materialentwicklung, Produkt-/ Prozessentwicklung, Textilveredelung und Kreislaufwirtschaft klar definiert.
Darüber hinaus können während der Laufzeit von BIOTEXFUTURE neue Projekte – und damit auch neue Partner – hinzukommen. Teil des Projektportfolios sind auch von Beginn an ein Transferprojekt, welches die Übertragung der Projektergebnisse in die Gesellschaft (z.B. durch Reallabore) sicherstellen soll, sowie ein Projekt Management Office, welches ein professionelles Programmmanagement gewährleistet.
Das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University leitet BIOTEXFUTURE zusammen mit dem Institut für Soziologie aus Sicht der Forschung. Die adidas AG leitet BIOTEXFUTURE aus Sicht der Industrie.
Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum – BioBall
Der Innovationsraum BioBall intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik deutschlandweit - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren.
Die geförderten Innovationen schließen Kreisläufe, mindern Treibhausgasemissionen und heben wirtschaftlich ungenutzte Potentiale in der Metropolregion, als auch darüber hinaus.