Aktuelles



Nachrichten aus dem Innovationsraum BioBall

BioBall vor Ort: biobasierte Innovationen live erleben

  04.09.2025
Mit der Veranstaltungsreihe „BioBall vor Ort“ hat der Innovationsraum BioBall in diesem Jahr eine neue Möglichkeit geschaffen, die Bioökonomie in der Metropolregion Rhein-Main greifbar zu machen.
BioBall vor Ort_joint.png
An vier Stationen öffneten Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Türen, um praxisnah zu zeigen, wie biobasierte Innovationen entwickelt und umgesetzt werden. Das Besondere an „BioBall vor Ort“ war nicht nur die Vielfalt der Themen, sondern auch der direkte Austausch. Jede Station bot die Gelegenheit, aktuelle Technologien live zu erleben und zu diskutieren, wie diese Innovationen zur Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und CO₂-Reduktion beitragen können. Es entstand ein lebendiger Dialog zwischen Wissenschaft, Unternehmen und interessierter Öffentlichkeit – ganz im Sinne der Ziele von BioBall, biobasierte Lösungen regional zu verankern. Von Pflanzenkohle bis Garnelenzucht Die Bandbreite der besuchten Projekte verdeutlicht, wie facettenreich die Bioökonomie ist: • In Darmstadt wurde bei der Karbonisierungsanlage des EAD gezeigt, wie sich Pflanzenkohle aus Grünschnitt für neue Baustoffe nutzen lässt. • In Brensbach (Odenwald) bei der Bioraffinerie Biowert erlebten die Teilnehmenden, wie aus Wiesengras biobasierte Kunststoffe entstehen. • Am Fraunhofer IWKS in Alzenau gab es einen umfassenden Einblick in neue Technologien für eine Kreislaufwirtschaft. • Den Abschluss bildete die nachhaltige Garnelenzucht an der Universität Gießen und das Fraunhofer IME, die Aquakultur und Insektenzucht in einem innovativen System verbindet. Fazit: Bioökonomie zum Anfassen „BioBall vor Ort“ hat gezeigt, dass Bioökonomie längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern schon heute in der Region umgesetzt wird. Die Reihe bot nicht nur spannende Einblicke in konkrete Projekte, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und neue Ideen zu entwickeln. Ein großer Dank geht an alle, die tatkräftig unterstützt haben! Es wurden Bierbänke aufgestellt, die Produktionshalle zur Veranstaltungslocation umgebaut, fachkundig durch Produktionsanlagen geführt und die Garnelenfarm zum Diskussionsraum verwandelt! Nur durch Ihren Einsatz konnte die Veranstaltung zu einem Erfolg werden! Darüber hinaus großer Dank an das Technologieland Hessen für das Sponsoring des leiblichen Wohls!

Unterstützung:


Das Vorhaben wird durch die BMFTR*-Fördermaßnahme "Innovationsräume Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" gefördert.

* ehemals BMBF

Geschäftsstelle:

Provadis Hochschule

Die Provadis Hochschule ist die Hochschule der Industrie und bietet deutschlandweit für über 1200 Studierende natur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge dual und berufsbegleitend an.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.