Aktuelles



BioBall vor Ort | Die Garnelenfarm an der Uni Giessen

Datum:

21. August 2025, 15:00 – 17:00 Uhr

Ort:

Heinrich-Buff-Ring 28, 35392 Gießen

Infos & Registrierung:

https://bioball.loftos.com/events/default/bioball-vor-ort-garnelenfarm/ewxodjZ2Nq

BioBall_vor_Ort_Header.png


Am Biotechnikum der Universität Gießen wird eine nachhaltige Garnelenzucht aufgebaut. Diese werden u.a. mit Insektenlarven gezüchtet, die am benachbarten Fraunhofer IME gezüchtet werden.

Im Rahmen dieses vorerst letzten Station der Veranstaltungsreihe "BioBall vor Ort" haben Sie die Gelegenheit sowohl die Garnelenfarm als auch die Insektenzucht zu besichtigen.

Das BioBall Projekt InA und die beteiligten Forscher stellen wir Ihnen auch vor. Es bildet den Rahmen für Entwicklung der wissenschaftlich-technischen Grundlagen für diese flexible, modulare, skalierbare und smarte Pilotanlage für die nachhaltige Binnenland-Produktion von Garnelen auf der Basis von regionalen Nebenströmen und unter Nutzung von Futterinsekten (Schwarze Soldatenfliege).

Wir laden Sie herzlich am Do. 21.08.2025 von 15-17 Uhr zur Besichtigung der Garnelenfarm in Gießen ein.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um:

  • ein aktuelles Forschungsprojekt für die nachhaltige Bioökonomie kennen zu lernen  
  • einen Einblick in die technische Infrastruktur der Insektenzucht und der Garnelenfarm zu bekommen. 
  • wertvolle Kontakte zu Experten aus Forschung und Industrie zu knüpfen.


Auf Grund begrenzter Kapazitäten sind die Plätze sehr limitiert – Registrieren Sie sich noch heute!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch vor Ort! 

Uhrzeit Agenda
15:00

Begrüßung der Teilnehmenden
Prof. Dr. Thomas Wilke, JLU Gießen

15:05

Vorstellung des Innovationsraums BioBall
Dorit Lehr, Geschäftsstelle BioBall

15:15

Tour durch die Garnelenfarm der JLU Gießen

15:50

Vorstellung des Projekts Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur
Prof. Dr. Thomas Wilke, JLU Gießen

16:20 Wechsel zum Fraunhofer IME
16:30

Besichtigung des Insektencontainers am Fraunhofer IME

17:00

Ende der offiziellen Veranstaltung | Herzliche Einladung zum weiteren Netzwerken

18:00 Abschluss

Unterstützung:


Das Vorhaben wird durch die BMFTR*-Fördermaßnahme "Innovationsräume Bioökonomie" im Rahmen der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" gefördert.

* ehemals BMBF

Geschäftsstelle:

Provadis Hochschule

Die Provadis Hochschule ist die Hochschule der Industrie und bietet deutschlandweit für über 1200 Studierende natur- und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge dual und berufsbegleitend an.

DECHEMA e.V.

Die DECHEMA e.V. ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Als gemeinnützige Fachgesellschaft vertritt sie diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.